Strategien & Studien

Strategien & Studien

Der Aufbau einer Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland bietet viele Chancen - und stellt uns vor viele Herausforderungen. Mit den richtigen Schritten können wir schon in wenigen Jahren das große CO2-Einsparungspotenzial von grünem Wasserstoff nutzen. Grundlage für die Planung sind zentrale Studien und Strategiepapiere, die wir hier in einer Übersicht zur Verfügung stellen.

Whitepaper: Analyse Fortschreibung der Nationalen Wasserstoffstrategie (NWS 2023)

Die Bundesregierung hat Ende Juli 2023 die Fortschreibung der Nationalen Wasserstoffstrategie (NWS 2023) vorgelegt. Die erste NWS aus dem Jahr 2020 wird darin in vielen Belangen deutlich erweitert und konkretisiert, in einigen Punkten fehlt es aber an konkreten Maßnahmen und langfristigen Perspektiven. In einem Whitepaper haben die GET H2 Partner einen ganzheitlichen Blick auf die NWS 2023 geworfen und sie mit Blick auf die Voraussetzungen analysiert, an denen sich die erfolgreiche Umsetzung der maßgeblichen Wasserstoffprojekte und damit des Wasserstoffhochlaufs entscheidet.

In dem Whitepaper wird die gesamte Wertschöpfungskette des Wasserstoffs betrachtet und mit konkreten Lösungsvorschlägen kommentiert. In den Bereichen Erzeugung und Import, Transport und Speicherung sowie Nachfrage ist eine Perspektive über das Jahr 2030 hinaus notwendig, um die Planungen frühzeitig anzugehen und langfristig die erforderliche Infrastruktur aufzubauen. Der Bedarf an Wasserstoff und der Wettbewerb im wachsenden internationalen Markt nehmen kontinuierlich zu, wie der Inflation Reduction Act der USA deutlich gezeigt hat. Um hier Schritt zu halten, müssen die Erzeugung von Wasserstoff, der Aufbau der Infrastruktur und eine wirtschaftliche Anwendung nachhaltig durch Fördermaßnahmen abgesichert werden, so ein Kernpunkt des Whitepapers.

Positiv bewerten die GET H2 Partner die Ankündigungen, in der Hochlaufphase fast alle Arten klimafreundlich erzeugten Wasserstoffs zu berücksichtigen, die heimische Elektrolyseleistung auf 10 GW bis 2030 zu verdoppeln, eine umfassende Importstrategie für Wasserstoff noch 2023 zu erstellen und ein Speicherkonzept sowie eine Konzept zur Schaffung grüner Leitmärkte vorzulegen. Die parallel angelaufene Planung eines umfassenden Wasserstoff-Kernnetzes durch die deutschen Fernleitungsnetzbetreiber sei zudem ein wichtiger Schritt zur Lösung des Henne-Ei-Problems der Wasserstoffwirtschaft. Jetzt kommt es darauf an, die in der NWS 2023 angekündigten Konzepte und Maßnahmen zeitnah folgen zu lassen, um die langen Vorlaufzeiten bei den Projekten zu berücksichtigen.

Das gesamte Whitepaper steht hier zum Download als PDF zur Verfügung.