Strategien & Studien

Strategien & Studien

Der Aufbau einer Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland bietet viele Chancen - und stellt uns vor viele Herausforderungen. Mit den richtigen Schritten können wir schon in wenigen Jahren das große CO2-Einsparungspotenzial von grünem Wasserstoff nutzen. Grundlage für die Planung sind zentrale Studien und Strategiepapiere, die wir hier in einer Übersicht zur Verfügung stellen.

Whitepaper: Analyse Entwurf zur Fortschreibung der Nationalen Wasserstoffstrategie

2020 hatte die Bundesregierung die erste Nationale Wasserstoffstrategie vorgelegt. Ende 2022 ist ein Entwurf aus dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) zur Fortschreibung der Strategie bekannt geworden. Dieser greift nach Ansicht von GET H2 in zentralen Punkten deutlich zu kurz. In einem Whitepaper haben die GET H2 Partner eine erste übergeordnete Analyse und Bewertung des Entwurfs vorgelegt.

In dem Whitepaper wird die gesamte Wertschöpfungskette des Wasserstoffs betrachtet und mit konkreten Lösungsvorschlägen kommentiert. In den Bereichen Erzeugung, Transport und Speicherung sowie Nachfrage ist eine Perspektive über das Jahr 2030 hinaus notwendig, um die Planungen frühzeitig anzugehen und langfristig die erforderliche Infrastruktur aufzubauen. Der Bedarf an Wasserstoff und der Wettbewerb im wachsenden internationalen Markt nehmen kontinuierlich zu. Der Entwurf wird aber weder den Anforderungen der Wirtschaft noch des Klimaschutzes gerecht, so die Bilanz in dem Whitepaper.

Konkret sehen die GET H2 Partner unter anderem eine deutlich konsequentere Förderung der Kapazitäten zur Erzeugung von Wasserstoff über Elektrolyseure als dringend notwendig an. Außerdem darf beim Aufbau der Wasserstoffnetze keine Vorfestlegung auf eine zentrale Netzgesellschaft erfolgen. Zunächst sollten die zentralen Kriterien für ein leistungsfähiges Netz festgelegt werden, das auch den Bedarfen der angeschlossenen Erzeuger und Verbraucher entspricht. Auch beim Aufbau der Speicherkapazitäten ist deutlich mehr Geschwindigkeit notwendig. Auf der Nachfrageseite sollten Fördermaßnahmen unbürokratisch ausgestaltet werden. Entscheidungen müssen zügiger als bisher erfolgen, um Planungssicherheit zu schaffen.

Das gesamte Whitepaper steht hier zum Download als PDF zur Verfügung.

Ein Punkt, der in dem Entwurf zur Fortschreibung der Nationalen Wasserstoffstrategie nur wenig berücksichtigt wurde, ist der Aufbau von Verteilnetzen für Wasserstoff. Diese sind ein wichtiger Teil der Infrastruktur, um Unternehmen des industriellen Mittelstands mit Wasserstoff versorgen zu können. Viele KMU sehen Wasserstoff als wichtige Dekarbonisierungsoption. Derzeit bietet die politische Ausrichtung ihnen aber nur eine unzureichende Perspektive. Zu diesem Themenfeld, zu dem auch die Förderung dezentraler Elektrolyseure zur Erzeugung von grünem Wasserstoff zählt, haben die GET H2 Partner daher ein ergänzendes Whitepaper erstellt.

Das ergänzende Paper mit dem Fokus Mittelstand steht hier zum Download als PDF zur Verfügung.