Strategien & Studien

Strategien & Studien

Der Aufbau einer Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland bietet viele Chancen - und stellt uns vor viele Herausforderungen. Mit den richtigen Schritten können wir schon in wenigen Jahren das große CO2-Einsparungspotenzial von grünem Wasserstoff nutzen. Grundlage für die Planung sind zentrale Studien und Strategiepapiere, die wir hier in einer Übersicht zur Verfügung stellen.

Impulspapier Koalitionsverhandlungen CDU/CSU-SPD

Deutschland braucht klimafreundlichen Wasserstoff, sowohl für ein zukunftsfähiges, klimaneutrales Energiesystem als auch für die stoffliche Nutzung in der Industrie. Doch die Herstellung und Anwendung erster Mengen von klimafreundlichem Wasserstoff ist in Deutschland ins Stocken geraten und gefährdet. Mehrere deutsche Projekte zur Produktion und Anwendung von grünem Wasserstoff haben ihre Investitionsentscheidungen zurückgestellt. Projekte zum Import von Low-carbon Wasserstoff wurden gestoppt.
Die zentrale Herausforderung ist: Die Kosten für die Herstellung von klimafreundlichem Wasserstoff sind in Deutschland zu hoch, der Einsatz ist für die Unternehmen derzeit absehbar nicht wirtschaftlich. Die kommende Bundesregierung kann mit gezielten Maßnahmen darauf einwirken, die Kosten zu senken, erste Wasserstoffmengen marktfähig zu machen und eine langfristige Bezahlbarkeit herzustellen.
Für die kommende Bundesregierung gilt es jetzt, Prioritäten zu setzen und klare Linien vorzugeben, um dieser Herausforderung zu begegnen. Dafür haben die Partner der Initiative GET H2 drei Ziele identifiziert, die in den Koalitionsvertrag aufgenommen und zeitnah von der neuen Bundesregierung umgesetzt werden sollten:
1. Die Herstellungskosten für grünen Wasserstoff reduzieren durch ein Zurückfahren kostentreibender EU-Regulierung und Senken der Stromkosten.
2. Anreize schaffen, die den Einsatz von klimaschonendem Wasserstoff wettbewerbsfähig machen, die Wirtschaftlichkeitslücke schließen und so die Nachfrage gezielt hochfahren.
3. Projekte zur Herstellung und zum Import von Low-carbon / blauem Wasserstoff sowie langfristige Abnahmeverträge fördern.

Eine weitere Ausführung der Punkte und die wichtigsten Maßnahmen stehen als PDF hier zum Download zur Verfügung.

Factsheet Nebenprodukte Elektrolyse

Bei der Erzeugung von Wasserstoff in Elektrolyseanlagen fallen als Nebenprodukte Abwärme und Sauerstoff an. Durch die Nutzung insbesondere der Abwärme können Effizienz und Wirtschaftlichkeit der Elektrolyseure gesteigert werden. Hierfür müssen jedoch bestimmte Voraussetzungen wie ein in der Nähe gelegenes Fernwärmenetz oder andere Einsatzmöglichkeiten gegeben sein. Außerdem ist die Temperatur der Abwärme mit 50-60 Grad vergleichsweise niedrig und muss eventuell angehoben werden.

GET H2 hat die Nebenprodukte des Elektrolyseprozess unter die Lupe genommen. In dem hier verlinkten Factsheet beantworten wir, unter welchen Bedingungen Abwärme und Sauerstoff nutzbar gemacht werden können und welche Folgen es hat, wenn dies nicht möglich ist.

Das Factsheet steht als PDF hier zum Download zur Verfügung.